Aethylen
Alte Schreibweise für Ethylen
Alarm- und Gefahrenabwehrplan
Der Alarm- und Gefahrenabwehrplan dient dazu, Schadensfälle einzudämmen und unter Kontrolle zu bringen, so dass Folgen möglichst gering gehalten und Schäden für Mensch, Umwelt und Sachen begrenzt bzw. eingegrenzt werden können. Weiterhin dient er zur Regelung von Informationsabläufen und Maßnahmen zur Bewältigung außergewöhnlicher Ereignisse und zur Abwendung oder Eingrenzung der sich daraus ergebenden Auswirkungen für Menschen, Umwelt und Sachwerte.
ARG
ARG mbH & Co. KG; vormals Aethylen-Rohrleitungs-Gesellschaft GmbH & Co. KG
ARA-Raum
Großraum „Antwerpen / Rotterdam / Amsterdam“ insbesondere auf die Hafenaktivität bezogen
BImSchG (Bundesimmissionsschutzgesetz)
Abkürzung für Bundes-Immissionsschutzgesetz, welches im Rahmen des Umweltrechts für die Umwelt schädliche Einflüsse wie Luft-, Wasser-, oder Geräuschbelastungen regelt und kontrolliert.
common carrier
„Common Carrier“ (Transportunternehmer) heißt, jeder potentielle Ethylenverbraucher und jeder potentielle Ethylen-Produzent kann im Rahmen der vorhandenen Pipeline-Kapazität Ethylen transportieren lassen, wobei generelle Transportkonditionen mit publizierten Tarifen bei standardisierter Ethylenqualität zur Anwendung kommen.
Cracken
Das Spalten von Kohlenwasserstoff-Molekülen bei Temperaturen über 800° Celsius.
Derivate
Hochwertige Verarbeitungsprodukte aus Erdöl.
Durchleitungstarif / Durchleitungs-Tarifsystem / Durchleitungsgebühren
Festgelegtes Tarifsystem, in dem die Durchleitungsgebühren für alle Angeschlossenen / Einspeiser geregelt sind. Der Durchleitungstarif der ARG setzt sich aus einem fixen Element (Basic Rate) und einem variablen (entfernungsabhängigen) Element (Pipelining-Rate) zusammen.
Emission
Abgabe von gasförmigen, flüssigen oder festen Stoffen
EPS
Ethylen-Pipeline Süd (EPS); Pipeline von Ludwigshafen zur bayrischen Chemieindustrie
Erdgas
Sammelbezeichnung für brennbare, überwiegend aus Methan bestehende Naturgase, deren weitere Bestandteile unter anderem Ethan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxide sind; wird hauptsächlich als Brennstoff verwendet.
Erdöl
Natürlich vorkommendes Gemisch aus Kohlenwasserstoffen verschiedenster Zusammensetzung mit unterschiedlichen Molekülgrößen.
Ethan
Chemische Formel C2H6, nach Methan das zweihäufigste atmosphärische Spurengas aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe.
Ethylen
Auch Äthylen, Ethen, Äthen: Ethylen ist ein einfacher reaktionsfreudiger Kohlenwasserstoff mit zwei Kohlenstoffatomen; wird von der Petrochemie unter anderem zur Erzeugung von Polyethylen, Polyvinylacetat und Polyvinylchlorid (PVC) verwendet; farbloses, schwach süßlich riechendes Gas, das unter Normalbedingungen leichter als Luft ist. Chemisch setzt sich Ethylen aus zwei Kohlenstoff- und vier Wasserstoffatomen zusammen. Ethylen siedet bei -104°C und 1 bar; d.h. Ethylen liegt bei Atmosphärendruck und bei einem Temperaturbereich von -30°C und +30°C immer im gasförmigen Zustand.
Ethylenleitung
Die Leitung wurde 1976 in Betrieb genommen, erfüllt alle aktuellen technischen Sicherheitsan-forderungen und entspricht dem Stand der Technik. Sie wird regelmäßig begangen und beflogen (aus der Luft kontrolliert).
Fluid
Fluid, gemeinsame Bezeichnung für die nichtkondensierten Aggregatzustände „gasförmig“ (Gas) und „flüssig“ (Flüssigkeitsphysik)
Gas
Ein Aggregatzustand, in dem die einzelnen Moleküle relativ frei beweglich sind.
Gasförmig
Als Aggregatzustände werden die unterschiedlichen Zustände eines Stoffes bezeichnet, die sich durch bloße Änderungen von Temperatur oder Druck ineinander umwandeln können. Es gibt die drei klassischen Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig.
Immission
Sind die Emissionen, die auf die Biosphäre (Mensch, Tier, Pflanze, Boden, Wasser) einwirken
Infrastruktur
Gesamtheit aller Grundeinrichtungen personeller, materieller oder institutioneller Art, um das Funktionieren einer Volkswirtschaft zu garantieren. Umgangssprachlich wird oftmals der Begriff mit der Verkehrsanbindung (Land, Wasser, Schiene, Luft) gleichgesetzt, kann aber auch zum Beispiel Energie- oder Rohstoffleitungen oder Telekommunikationsvoraussetzungen an einem Standort meinen.
Joint-Venture
Gemeinsame Unternehmung zweier sonst unabhängiger Unternehmen durch z.B. eine Tochtergesellschaft in der Hoffnung, Wissen und Fähigkeiten gewinnbringend einzusetzen.
KKS (kathodische Korrosionsschutz)
Der kathodische Korrosionsschutz (KKS) ist ein aktives System, um Korrosion an Rohrleitungen zu verhindern. Die Wirkweise beruht auf einer Gleichstromquelle (mit niedrigen Strömen), die die elektrochemische Prozesse des Rostens an einer Rohrleitung verhindert. Dieses System wird weltweit im Fernleitungsbau sowie an Schiffen, Hafenanlagen oder allgemein an Bauteilen in feuchter Atmosphäre eingesetzt. Der KKS ermöglicht auch die lagegenaue Ermittlung etwaiger Fehlstellen der Isolierung von Rohrleitungen.
(LEOS) Leckerkennungs- und Ortungssystem
Dieses System dient zur Überwachung von Pipelines, Tanklagern sowie Chemieanlagen und erkennt frühzeitig Leckagen / Fehlstellen. Mit Hilfe unterschiedlicher Mess- und Ortungstechniken wird die Leckstellenposition möglichst exakt erfasst.
Molch
Ein Molch ist eine bewegliche Betriebs- und Überwachungseinrichtung zum Einsatz im Inneren einer Pipeline und dient im Wesentlichen der Reinigung der Rohrleitung, der Abdichtung bei Reparaturen sowie der Überprüfung auf Korrosion und Risse.
Molchung
Eine Molchung ist eine exakte Untersuchung des Zustands einer Rohrleitung von innen mit einem „fahrenden Minilabor“, das die Leitung auf gesamter Länge durchfährt. Dabei sammelt das Gerät eine Fülle von Daten zur exakten Analyse der Rohr-Wand. Anhand der Messwerte wird die Dicke der Wandstärke an jeder Stelle berechnet, evtl. Fehlstellen wie punktuelle Korrosionsstellen im Material werden erkannt und entsprechende Maßnahmen können ergriffen werden.
Naphtha
Hierbei handelt es sich um ein unbehandeltes Erdöldestillat, das als Rohstoff für die Petrochemie (Rohbenzin) eingesetzt wird.
Oberirdisch
Fachsprachlich: Die Rohrleitung auf der Erdoberfläche liegend
Petrochemie
Unter Petrochemie (auch Petrolchemie; nach (griech.) petros = Fels und (lat.) oleum = Öl) versteht man die Herstellung von chemischen Produkten aus Erdgas und geeigneten Fraktionen des Erdöls.
Pipeline
Die für den Transport von Flüssigkeiten oder Gasen für kurze, aber auch längere Strecken benötigte Rohrleitung.
Polymere
Chemische Verbindung; aufgebaut aus gleichen oder ähnlichen niedermolekularen Grundbausteinen (Monomere)
Polyvinylchlorid
Abkürzung PVC: Thermoplastischer Kunststoff, der aus Vinylchlorid durch Polymerisation hergestellt wird.
Propylen
Hierbei handelt es sich um einen gasförmigen Kohlenwasserstoff aus der Gruppe der Alkene.
Raffinerie
Verarbeitungsanlage, in der aus Rohöl marktgängige Mineralölprodukte hergestellt werden
Ressourcen
Als Ressourcen (Mittel) werden z.B. Kapital, Immobilien, Personal oder Betriebsstoffe angesehen. Die Menge einer Ressource ist dabei stets limitiert, also endlich, auch wenn sie in sehr großen Mengen verfügbar ist.
Rohbenzin
Unbehandeltes Erdöldestillat, als Rohstoff für die Petrochemie (Naphta).
ROV (Raumordnungsverfahren)
Fachübergreifendes Abstimmungsverfahren für überörtlich raumbedeutsame Projekte. Im Prinzip geht es um die Bedürfnisse von Menschen und Umwelt gegenüber den Vorteilen und Risiken des jeweiligen Projekts abzuwägen und daraus Maßgaben für das Projekt abzuleiten; Ziel ist der Interessensausgleich vor Ort.
Service Provider
Technischer Dienstleister der ARG mbH & Co. KG: Petrochemical Pipeline Services B.V. (PPS) und Evonik Technology & Infrastructure GmbH.
Steam-Cracken (auch Olefin-Cracker)
Dampfcrackverfahren (siehe auch Cracken); wird in der Petrochemie vornehmlich zur Herstellung von ungesättigten Gasen (z.B. Ethylen) angewandt. Im Steamcracker gewinnt man dabei unter Zusatz von Dampf aus Mineralölprodukten chemische Rohstoffe.
Trasse
„Abstrahierte“ Führung u.a. von Straßen und Bahnstrecken. Auch Wegeführungen von Ver- und Entsorgungsleitungen werden als Trasse bezeichnet.
Trassierung (Pipelinetrasse)
Es handelt sich dabei um eine benötigte Fläche zum Verlegen eines Pipelinesystems. Es beschreibt das Entwerfen und Festlegen der Linienführung eines Landverkehrswegs in Lage, Höhe und Querschnitt.
Überkritisch
Oberhalb des sog. kritischen Drucks bzw. der kritischen Temperatur nehmen Stoffe spezielle Eigenschaften an, die weder typisch für Gase noch typisch für Flüssigkeiten sind. Im angelsächsischen Sprachgebrauch wird „überkritisch“ mit „dense phase“ (dichte Phase) bezeichnet. In der Pipeline liegt das Ethylen in der Gasphase vor, wobei sich die Dichte des Gases näher an der Dichte der Flüssigkeit befindet.